Giersch Tortilla

Giersch Tortilla

Eine Zwiebel klein gehackt in Butter anbraten, Kartoffeln in Scheiben geschnitten dazugeben und anbräunen, kleingehackter Giersch kurz mitbraten. Verquirltes Ei mit Salz darübergeben und stocken lassen.

Gierschlimonade

Als erfrischendes Getränk für den nun einziehenden Frühling ist die Gierschlimonade sehr zu empfehlen.

Dazu braucht du frische Gierschblätter, Mineralwasser, Apfelsaft und eine Zitrone. Um das Aroma weiter aufzupeppen kannst du Gundermann und/oder Pfefferminze zufügen, wenn du sie hast.
Mit Gierschblättern solo schmeckt es auch lecker.

Zutaten:
10 bis 15 Blätter vom Giersch
5 Blättchen vom Gundermann
3-5 Blättchen von Pfefferminze

Apfelsaft, Mineralwasser, 1 Bio-Zitrone in Scheiben geschnitten.
Wähle das Verhältnis von Mineralwasser zu Apfelsaft wie es dir am besten schmeckt.

Gib die Kräuter in den Apfelsaft. Lasse sie mindestens 3 Stunden ziehen. Teste dann den Geschmack.
Das Getränk kann auch über Nacht im Kühlschrank ziehen, wenn du es stärker im Geschmack magst.
Dann die Kräuter entfernen und das Mineralwasser und die Zitronenscheiben hinzugeben.

Guten Appetit!

Tipp: Gundermann ist ein Kraut, das bitter schmeckt. Dosiere es nicht zu hoch, drei bis fünf Blätter.

Gierschpesto

Im Frühling gibt es dieses Kraut, den Giersch, überall. Manche Gärtner haben ihn im Garten und nicht immer freuen sie sich darüber – am besten isst man ihn auf.

Mit viel Vitamin C ist er für den Frühling perfekt, den Stoffwechsel anzukurbeln.

Giersch Pesto

Als Pesto auf Nudeln oder als Vorspeise auf einem krossen Weissbrot oder Ciabatta.
Kreativität ist angesagt…..wie wir es möchten.
Giersch ist als Kraut in seiner Wirkung so unspezifisch, dass wir es als Spinatersatz verwenden können!

Giersch-Pesto: ein Rezept von vielen.
Statt mit Sonnenblumenkernen schmeckt das Pesto auch mit Nüssen sehr gut.
Geriebener Parmesan oder Pecorinokäse. findet maqn als Inhalt ebenfalls in vielen Rezepten.

100 bis 150 Gramm Giersch,
100 Gramm Sonnenblumenkerne,
2-3 Knoblauchzehen, Olivenöl ca. 100 ml,
Salz,
Zitronensaft von einen 1/2 Zitrone.

Hinweis zum Sammeln und zum Verzehr von Wildpflanzen:
Sammeln Sie nur an Orten an denen keine Verunreinigungen durch Abgase von Autos etc., Spritzmitteln von Feldern an Feldrändern oder den Eintrag von Hunden besteht. Nur was man einwandfrei bestimmen kann sammeln! Manche Pflanzen sind mit giftigen Pflanzen zu verwechseln. Der Verzehr erfolgt auf eigene Gefahr. Wildpflanzen sind auch Heilpflanzen und wirken. Fangen Sie mit wenig an. So merken Sie die Reaktion des Körpers und ob sie diese vertragen. In jede
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner