An einem Spalier aus Metall ist Wein gewachsen. Die Fassade ist damit begrünt.

Im September habe ich an einer Führung im DESY Hamburg teilgenommen. Dort ist an einem Gebäude eine Fassadenbegrünung erstanden, als Pilotprojekt der Stadt Hamburg.

Die Führung wurde angeboten vom Projekt “ Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“ Ein neues Projekt zum Schutz der Artenvielfalt im Frauenwerk der Nordkirche. https://www.klima-erden.de/vielfalt-waechst-klimabewusstsein-erden/

Im folgenden der Abschlusstext der Klimawerkstatt, mit freundlicher Genehmigung.

Grün statt Grau – Führung zur Fassaden- und Dachbegrünung bei DESY

Wie können Städte dem Klimawandel trotzen und gleichzeitig Lebensraum für Pflanzen und Tiere schaffen? 
Antworten darauf gab eine Führung auf dem Gelände des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY) am 13. September 2025 in Hamburg, an der rund 20 Interessierte teilnahmen.

Schon zu Beginn wurde deutlich: Begrünte Dächer und Fassaden sind weit mehr als nur ein optischer Gewinn. 
Sie verbessern das Stadtklima, speichern Regenwasser, binden Feinstaub und senken die Temperaturen an Gebäuden.
Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung und zur Steigerung der Lebensqualität in der Stadt.

Ein besonderes Highlight war die Fassadenbegrünung einer großen Halle (Halle 36) auf dem DESY Gelände. 
Das Landschaftsarchitekturbüro L+, das auch den Bunker in St. Pauli begrünt hat, gewann den Wettbewerb um die Gestaltung. An Halle 36 wachsen seither Kletterpflanzen empor – gefördert durch die Hamburger Umweltbehörde BUKEA sowie Projekte wie RISA (RegenInfraStrukturAnpassung). 

Faszinierend dabei: Die Pflanzen bilden eine große grüne Fläche nach oben an der Fassade aus und das auf einer kleinen Bodenfläche, in der sie sich verwurzeln. Die begrünten Wände wirken wie ein natürlicher Sonnenschutz und schaffen zugleich Lebensraum für Insekten, die wiederum Vögeln als Nahrungsquelle dienen. So entstehen mitten in der Stadt kleine, lebendige Ökosysteme.

Die begleitenden Fotos zeigen eindrucksvoll sowohl die Entwicklung der Begrünung über drei Jahre als auch die baulichen Anpassungen, die dafür notwendig waren.

🌧️ Auch das Thema Wasser spielte eine wichtige Rolle. Mit einem innovativen Grünwassernetz aus Teichen und Leitungen sorgt DESY dafür, dass Regenwasser nicht in die Kanalisation abfließt, sondern auf dem Gelände bleibt und sinnvoll genutzt wird. 

🪲🐞 Gemeinsam mit der TU Berlin untersucht DESY die kühlende Wirkung der Begrünung auf Gebäude. Zudem laufen Biodiversitätsstudien in Kooperation mit BUKEA, bei denen insbesondere die Vielfalt von Käfern erforscht wird.

🌿 Die Führung machte deutlich: Jede begrünte Fläche zählt – sei es am eigenen Haus, auf dem Firmendach oder an öffentlichen Gebäuden. Gründächer und Fassaden sind eine Investition in die Zukunft: Sie schützen das Klima, fördern Artenvielfalt und steigern das Wohlbefinden in der Stadt. Wer heute pflanzt, macht Hamburg – und jede andere Stadt – morgen widerstandsfähiger und lebenswerter.

👉 Wer mehr über Dach- und Fassadenbegrünung und ihre positiven Effekte erfahren möchte, findet hier einen anschaulichen Beitrag 

Dach- und Fassadenbegrünung“ – Sendung der Maus

Eine Aktivität von: Dr. Inga Hillig-Stöven, Projektkoordinatorin „Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“, Frauenwerk der Nordkirche;  @Pastorin Dr. Michaela Will, Frauenwerk Kirchenkreis HH-SH; @Pia Matta, Klimawerkstatt, @Barbara Vogel, Biologin. 

Text:  @Pia Matta @Dr. Inga Hillig-Stöven @Barbara Vogel

Bilder:  @Pia Matta, @Dr. Inga Hillig-Stöven

Fazit

Fassadenbegrünungen und begrünte Dächer sind weit mehr als ein dekoratives Element.

Sie verbessern das Klima, schützen die Umwelt, sparen Energie und steigern die Lebensqualität.

Vorteile von Fassaden- und Dachbegrünungen

Klimaschutz Vorteile

Fassaden- und Dachbegrünungen leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Im Winter reduziert sie Wärmeverluste, im Sommer verhindert die Begrünung das Aufheizen der Fassade. Damit tragen grüne Fassaden und Dächer dazu bei, Gebäude mit weniger Energie zu heizen bzw. zu kühlen.

Ökologische Vorteile

  • Pflanzen nehmen CO2 auf und geben Sauerstoff ab.
  • Sie filtern Feinstaub und andere Schadstoffe aus der Luft.
  • Begrünte Fassaden und Dächer bieten Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinstlebewesen. Damit stärken sie das urbane Ökosystem und fördern die Biodiversität.
  • Das Mikroklima wird verbessert, durch Verdunstung und Beschattung durch Pflanzen.
  • Sie kühlen die Umgebung und wirken Hitzespitzen entgegen.

Gebäuderelevante Vorteile

An Gebäuden wirkt die Pflanzenschicht wie eine natürliche „Dämmung“. Im Winter reduziert sie Wärmeverluste, im Sommer verhindert sie das Aufheizen der Fassade. Das wirkt sich positiv auf die Energiebilanz des Gebäudes aus. Begrünungen schützen die Bausubstanz. Die Blätter schirmen die Wand vor Schlagregen, UV-Bestrahlung und Temperaturschwankungen ab.

Lebenswerte Vorteile für die Stadt

  • 🌱Grüne Fassaden und Dächer wirken schalldämpfend und reduzieren den Straßenlärm. Die Lebensqualität in den Städten wird erhöht.
  • Sie verschönern das Stadtbild, steigern das Wohlbefinden und schaffen eine angenehmere Atmosphäre.
  • Pflanzen können Regenwasser speichern und nach und nach das Wasser abgeben. Das Risiko von Überflutungen sinkt, die Kanalisation wird entlastet.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner